Offene Ganztagsschule
Das Konzept für den offenen Ganztag beinhaltet die Bereiche verlässliche Halbtagsgrundschule (VHG) und ergänzende Nachmittagsbetreuung (Hort). Das Konzept ist pädagogisch auf den Unterrichtsalltag und das Konzept der Schule abgestimmt.
Verlässliche Halbtagsgrundschule:
In der Caroline von Heydebrand Schule werden alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer verlässlichen Halbtagsgrundschule betreut. Aufgrund der Kleinklassensituation und der überschaubaren Größe der Schule finden die VHG-Angebote teilweise in altersgemischten Gruppen statt. Angebote für das selbständige Lernen und Spielen sowie die Eurythmie werden verstärkt aufgegriffen. Die Bezugserzieher:innen arbeiten eng mit den Klassenlehrer:innen zusammen. Sie sind feste Bezugspersonen für die Kinder, da sie diese im Rahmen der VHG, während des Mittagessens und im Hort betreuen. Während des Unterrichtsvormittages ist der:die Bezugserzieher:in in einzelnen Unterrichtsstunden als Begleiter:in präsent. Durch den klar gegliederten Tagesablauf mit verlässlichen Bezugspersonen ergibt sich für die Schüler:innen die Möglichkeit, sich bestmöglich zu entwickeln.
Durch wöchentliche Teambesprechungen und gemeinsame Konferenzen sowie die Teilnahme an Klassenkonferenzen, Elternabenden und Elterngesprächen prägen die Erzieher:innen die pädagogische Arbeit an unserer Schule.
Ergänzende Betreuung (eFöB – Hort):
In der Caroline von Heydebrand Schule wird der Hort in der Regel bis 16 Uhr angeboten. Er umfasst 4 Gruppen, die in der Unterstufe weitestgehend altershomogen angelegt sind. Die Kinder der Klassen 5 und 6 werden derzeit in einer Gruppe zusammen betreut. Jede Gruppe hat ihren eigenen Hortraum, der liebevoll gestaltet und mit vielen Angeboten zum Lesen und Spielen, Basteln und Handarbeiten, Verkleiden, Malen und Arbeiten ausgestattet ist. Alle Hortkinder werden täglich mit frisch zubereitetem Mittagessen versorgt. In ihren Gruppen haben sie Zeit und Raum in Ruhe zu essen. Im Anschluss an das Essen und einer kurzen Erholphase folgt unter pädagogischer Anleitung die Weiterarbeit an Inhalten aus dem Vormittag bzw. die Erledigung der Hausaufgaben. Sogenannte Gruppentage (ein- bis zweimal wöchentlich) bieten Raum für Gruppenangebote und gemeinsame Aktivitäten, wie kurze Ausflüge in den nahegelegenen Grunewald. Unsere Pädagog:innen schaffen für die Kinder sowohl Freiräume zum Spielen als auch für Lebens- und Lernprozesse. Sie regen die Kinder an, schöpferisch tätig zu werden und begleiten sie bei ihrem Tun. Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf sind in unserem Hort gut aufgehoben, da sie entsprechend ihrem Bedarf in kleinen Hortgruppen teilweise auch individuell betreut werden können.
Während der Schulferien wird die Betreuung in den Kleingruppen weitestgehend aufrecht erhalten, je nach Bedarf aber auch altersgemischt betreut. Es finden Ausflüge in die nahe und weitere Umgebung sowie Angebote in den schönen Innenräumen und auf dem Außengelände statt.